top of page

Kulturfestival 2015

Am 29., 30. und 31. Oktober veranstaltet der Österreichisch-Brasilianische Bildungs- und Kulturverein PAPAGAIO die mittlerweile dritte Ausgabe des Brasilianischen Kulturfestivals Wien. Die Zielsetzung des Events ist es, brasilianische Kultur über ein künstlerisch-kulturell diversifiziertes Programm bekannt zu machen und einen Raum der Begegnung, der Verbreitung und Internationalisierung brasilianischer Kunst zu schaffen. 

 

Die beiden Hauptpartner des gemeinnützigen Vereins PAPAGAIO bei der Umsetzung des Kulturfestivals sind das Weltmuseum Wien (zur Zeit wegen Umbaus geschlossen, daher gibt es dieses Jahr zusätzliche Veranstaltungsorte) und die Brasilianische Botschaft in Wien. Beide erachten es als wichtig, brasilianische Kultur auch im Ausland zu zeigen. PAPAGAIO wurde 2009 von der brasilianischen Pädagogin Vanessa Noronha Tölle, der Organisatorin des Kulturfestivals, gegründet. 

 

Das erste Mal fand das Kulturfestival im Juli 2013 statt, mit einem Fokus auf die Kultur des brasilianischen Nordostens. Im Oktober des vergangenen Jahres erfolgte die zweite Ausgabe, mit starkem Besucherandrang und medialer Resonanz auch in Brasilien. Im dritten Jahr beinhaltet das Festival Literatur, Fotografie, Dokumentarfilme, Musik, Tanz und bildende Kunst, im Rahmen von Ausstellungen, Workshops, Buchvorstellungen, Liveshows und Filmvorführungen. 

 

Die Künstlerin und Schriftstellerin Márcia Guimaraes liest aus ihrem neuen Buch "Inquietudes/ Unruhen" und stellt insgesamt 11 Aquarelle aus (Kurator dieser Ausstellung: Mário Britto).

Der Künstler Chiquinho do Além Mar nimmt Platz am Literaturtisch mit einem Thema aus der "Literatur an der Schnur". Zudem wird das Buch „Pinaúnas – Sternensplitter“ des Künstlers Guel Silveira vorgestellt, der Verlag Arara ist mit brasilianischer Literatur in deutscher Übersetzung vertreten. Und der renommierte Fotograf Márcio Garcez wird mit zwei Ausstellungen auf dem Festival präsent sein: "Feuerboot" (Kuratorinnen: Rosana Eduardo & Vanessa Noronha Tölle), vorher gezeigt in Recife (Brasilien) und in Salamanca (Spanien), sowie "Kulturelle Veranstaltungen in Sergipe" (Kurator: Mário Britto). 

 

Das Festival wird auch Bühne für Auftritte bekannter MusikerInnen sein, etwa des "Sängers der Hymnen" Eliezer Setton aus dem Bundesstaat Alagoas, der den traditionellen "Forró" des brasilianischen Nordostens mitbringt. Seine Band formiert sich aus den in Österreich studierenden brasilianischen MusikerInnen Gabriel Moraes, Thatiana Gomes und Matheus Jardim, die gemeinsam einen Tribut an den "König des Forró" Luiz Gonzaga und an Dominguinhos bringen werden. Außerdem wird das Trio "Forró de Mala e Cuia" mit seinem authentischen "Forró-pé-de-serra" (Besetzung: Akkordeon, Triangel und die Trommel "Zabumba") auftreten. Audiovisuell zeigt das Festival Dokumentarfilme (in Originalfassung ohne Untertitel) des brasilianischen Regisseurs Pascoal Maynard (er wird für das Festival aus Brasilien anreisen), welche die verschiedenen Facetten der Kultur des Nordostens Brasiliens porträtieren. 

 

Auch brasilianische KünstlerInnen, die in Europa leben, werden am Event teilnehmen, etwa die Malerin Rosangela Scheithauer. Die Sambaschule „Bloco Coracao“ vereint über 40 TrommlerInnen aus Österreich und den Nachbarländern. Es spielen das „Trio Vila Lobos“ wie auch das „Choro Ensemble Wien“, welches sich auf die Musikrichtung Chorinho spezialisiert hat. Während des Festivals finden folgende Workshops statt: Tanz mit „Forró Viena“ und Rhythmusgitarre mit Jaques Setton.

12273532_1050666711630512_5547418619085057953_o
11232364_1050666621630521_1948496470891099069_o
12240943_1048589311838252_2120888660369908130_o
12239231_1048589565171560_3949502260791034045_o
12273737_1050666431630540_7767130769574257084_o
12232824_1050666751630508_7795983233597604202_o
12244797_1049138725116644_968654094920767655_o
12240226_1050667564963760_6790427141009002724_o
12273534_1049138541783329_7465376472839315472_o
12244776_1050666351630548_4552148480838987379_o
12184195_1048604921836691_7178754689588523112_o
12240305_1049125505117966_9088324272650317173_o
12248070_1050666491630534_5384671822147924726_o
12248190_1048589078504942_6546420852745328479_o
12241100_1048589031838280_3391188042779337704_o
12238049_1050667054963811_2351768188232361699_o
12291088_1050667378297112_5993079651519301574_o
12232941_1049125408451309_4881407872382134630_o
12239345_1049125135118003_18107923734850503_o
12240205_1050666904963826_4527087590547048619_o
12184223_1050666311630552_1309860544313671819_o
11229911_1048589081838275_1182974740774885945_o
12232927_1049138301783353_8483546723500831812_o

Links über das Festival 2015

© 2017 Vanêssa Tölle

bottom of page